
(DEL) Junge Leute in die DEL zu bringen, das ist den Pinguinen in den letzten Jahren sehr gut gelungen. Hager, Akdag, Endraß, Kretschmann, Mebus, Hanusch oder Noebels, die Liste der Spieler, die in den vergangenen paar Spielzeiten den Sprung in den Kader geschafft haben ist durchaus beeindruckend und nicht alle diese Spieler hatten schon zu Jugendzeiten einen ganz großen Namen. Einen weiteren Spieler aus der Kategorie „eher unbekanntes Talent“ nehmen die Schwarz-Gelben nun in Dominik Meisinger unter Vertrag.
Der spielstarke Stürmer kommt vom EV Füssen, einer der Top-Nachwuchsschmieden des Deutschen Eishockeys, an den Niederrhein und will sich nun in der DEL durchsetzen. Bis zum Sommer brachte der am 11.03.1993 geborene 21-Jährige den Sport mit einer Berufsausbildung „unter einen Hut“ und spielte in Füssen in der Oberliga. Jetzt aber möchte er sich voll aufs Eishockey konzentrieren und wagt mit abgeschlossener Lehre in der Tasche den Sprung in die DEL. Mit 1,82 m Größe und 83 kg Gewicht können ihm einige Kilogramm Muskelmasse aus dem Sommertraining sicher helfen, sich in Zweikämpfen besser durchzusetzen und noch explosiver zu werden. Die technischen Möglichkeiten, ein guter DEL-Spieler zu werden, sind aber durchaus vorhanden. „Dominik ist ein technisch und läuferisch starker und sehr variabler Spieler, der alle Sturmpositionen spielen kann. Außerdem ist er ein charakterlich einwandfreier Junge, den ich schon lange kenne. Ich traue ihm zu, den Sprung zu machen. Sollte das nicht auf Anhieb klappen werden wir ihm aber die nötige Zeit geben.“ Ist Co-Trainer Reemt Pyka von den Qualitäten des Neuzugangs überzeugt, weiß aber auch, dass der Sprung groß ist. Zunächst über Zwei Jahre bis 2016 läuft der Vertrag des Linksschützen am Niederrhein. In dieser Zeit möchte der Bayer die Verantwortlichen überzeugen, dass man ihm zurecht das Vertrauen schenkte.
Dominik Meisinger wird zusätzlich mit einer Förderlizenz beim Oberliga Kooperationspartner Füchse Duisburg ausgestattet, wie seine Teamkollegen Kevin Orendorz und Patrick Klein.
Die neue DEL Ligenordnung sieht für die kommende Saison einige wichtige und fördernde Massnahmen für junge Spieler vor. So ist ab der anstehenden Spielzeit 2014/2015 für jeden Club in der DEL die Auflage, mindestens 3 Spieler aus dem eigenen Kader mit einer Förderlizenz (bis Geburtsjahr 1991) bei einem DEL2 Club auszustatten. Somit erweitern die Krefeld Pinguine die bereits schon bestehende Kooperation mit dem Oberligisten Füchse Duisburg um eine Kooperation für die Saison 2014/2015 mit den Füchsen aus Weißwasser mit der zielgerichteten Entwicklung junger Nachwuchstalente. Das Team aus der Lausitz bietet den Krefeld Pinguinen das beste Komplettpaket in der Förderung der jungen Spieler. In den letzten Jahren gab es schon immer wieder Mal Berührungspunkte zwischen den Pinguinen und den Lausitzer Füchsen. So konnte Steve Hanusch zum Beispiel in der vergangen Saison nach einer überstandenen Verletzung wieder Spielpraxis bei Ligaspielen in der zweithöchsten deutschen Spielklasse sammeln und sich wieder in Richtung DEL Einsätze heranarbeiten.
Die Krefeld Pinguine werden 5 Spieler (Thomas Supis, Norman Hauner, Mike Mieszkowski, Oliver Mebus und Christian Kretschmann) aus dem neuen Kader der Schwarz-Gelben mit einer DEL2 Lizenz für die Lausitzer Füchse ausstatten und sind somit für beide Clubs spielberechtigt. Diese Spieler werden bei nichtausreichenden Einsätzen in der DEL Mannschaft, besonders auch nach Verletzung oder Krankheit zum schnellst möglichen Aufbau durch sammeln von Spielpraxis von den Krefeld Pinguinen zu den Füchsen Weißwasser deligiert. Der Kooperationspartner garantiert bei Abstellung durch die Krefeld Pinguine Wettkampfeinsatz für betreffende Spieler. Beide sportlichen Leitungen vereinbaren einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch, so wie eine ständige Bewertung der Kader. Die Lausitzer Füchse orientieren sich auch in der Perspektive auf die Heranführung junger Spieler mit zu erwartendem DEL Potential. Damit wird die Kooperation auch unter dem Motto "Nehmen und Geben" gelebt. Dies beinhaltet auch ein abgestimmtes physisch konditionelles Vorbereitungsprogramm mit den Krefeld Pinguinen und kurzfristig ein Austausch der Kaderspieler. Mittelfristig sind gemeinschaftliche Testprogramme für die Kaderspieler zu erarbeiten und bei beiden Kooperationsclubs anzuwenden. Die Kooperation zwischen den Krefeld Pinguinen und den Lausitzer Füchsen wird zunächst für eine Spielzeit geschlossen mit einer beidseitigen Option für weitere zwei Spielzeiten.
Rüdiger Noack, sportlicher Leiter der Krefeld Pinguine und gebürtiger Lausitzer freut sich über die Vereinbarung mit seiner Heimatstadt: "Mit den Füchsen aus Weißwasser haben wir für unsere Bedürfnisse das beste Gesamtpaket schnüren können. Auch Trainingsmassnahmen sollen immer weiter angeglichen werden und für unsere Perspektivspieler, die nicht gleich den Sprung in den DEL Kader schaffen, oder durch Verletzung und Krankheiten zurück geworfen werden, finden bei den Füchsen die besten Voraussetzungen um sich dort weiter zu entwickeln oder sich wieder heranzuarbeiten wenn es nötig ist. Der Mehrwert für Förderlizenzspieler bei Einsätzen bei den Kooperationspartnern liegt auch in Führungsaufgaben und speziellen Auftragsstellungen innerhalb des Spielgeschehens, die diese Spieler im DEL Spielbetrieb noch nicht zugeteilt bekommen, weiter zu erlernen. Mit der Partnerschaft optimieren wir weiter die sportlichen Strukturen, die schon mit der Nachwuchsarbeit beim KEV 81 e.V. optimal beginnt und mit dem Oberligisten Füchse Duisburg, einen weiteren hervorragenden Partner für die nächsten Schritte der Ausbildung, weitergeführt wird. Zunächst haben wir 5 Spieler vorgesehenen, die mit einer DEL - DEL2 Förderlizenz ausgestattet werden. Das hilft sowohl den Lausitzern und uns hier in der Seidenstadt und wird somit auch beidseitig gelebt."
Sportdirektor Ralf Hantschke (Lausitzer Füchse): „Wir freuen uns, dass die Gespräche mit Krefeld so positiv abgeschlossen werden konnten. Die ersten Kontakte gab es bereits im letzten Jahr, als Steve Hanusch mit einer Förderlizenz für Weißwasser spielte. Wir haben schnell gemerkt, dass wir auf einer Wellenlänge liegen. Die sportliche Leitung in beiden Klubs, hat eine identische Philosophie. Sie ist die Basis für die Kooperation. Unser Ziel ist es, gemeinsam junge Spieler zu finden, zu fordern und zu entwickeln, damit sie den Sprung in die DEL schaffen können. Mike Mieszkowski ist da ein sehr gutes Beispiel dafür. Mit Krefeld im Rücken und der Perspektive DEL sehe ich den Eishockeystandort Weißwasser für die Zukunft sehr gut aufgestellt.“
Dominik Meisinger wird zusätzlich mit einer Förderlizenz beim Oberliga Kooperationspartner Füchse Duisburg ausgestattet, wie seine Teamkollegen Kevin Orendorz und Patrick Klein.
Die neue DEL Ligenordnung sieht für die kommende Saison einige wichtige und fördernde Massnahmen für junge Spieler vor. So ist ab der anstehenden Spielzeit 2014/2015 für jeden Club in der DEL die Auflage, mindestens 3 Spieler aus dem eigenen Kader mit einer Förderlizenz (bis Geburtsjahr 1991) bei einem DEL2 Club auszustatten. Somit erweitern die Krefeld Pinguine die bereits schon bestehende Kooperation mit dem Oberligisten Füchse Duisburg um eine Kooperation für die Saison 2014/2015 mit den Füchsen aus Weißwasser mit der zielgerichteten Entwicklung junger Nachwuchstalente. Das Team aus der Lausitz bietet den Krefeld Pinguinen das beste Komplettpaket in der Förderung der jungen Spieler. In den letzten Jahren gab es schon immer wieder Mal Berührungspunkte zwischen den Pinguinen und den Lausitzer Füchsen. So konnte Steve Hanusch zum Beispiel in der vergangen Saison nach einer überstandenen Verletzung wieder Spielpraxis bei Ligaspielen in der zweithöchsten deutschen Spielklasse sammeln und sich wieder in Richtung DEL Einsätze heranarbeiten.
Die Krefeld Pinguine werden 5 Spieler (Thomas Supis, Norman Hauner, Mike Mieszkowski, Oliver Mebus und Christian Kretschmann) aus dem neuen Kader der Schwarz-Gelben mit einer DEL2 Lizenz für die Lausitzer Füchse ausstatten und sind somit für beide Clubs spielberechtigt. Diese Spieler werden bei nichtausreichenden Einsätzen in der DEL Mannschaft, besonders auch nach Verletzung oder Krankheit zum schnellst möglichen Aufbau durch sammeln von Spielpraxis von den Krefeld Pinguinen zu den Füchsen Weißwasser deligiert. Der Kooperationspartner garantiert bei Abstellung durch die Krefeld Pinguine Wettkampfeinsatz für betreffende Spieler. Beide sportlichen Leitungen vereinbaren einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch, so wie eine ständige Bewertung der Kader. Die Lausitzer Füchse orientieren sich auch in der Perspektive auf die Heranführung junger Spieler mit zu erwartendem DEL Potential. Damit wird die Kooperation auch unter dem Motto "Nehmen und Geben" gelebt. Dies beinhaltet auch ein abgestimmtes physisch konditionelles Vorbereitungsprogramm mit den Krefeld Pinguinen und kurzfristig ein Austausch der Kaderspieler. Mittelfristig sind gemeinschaftliche Testprogramme für die Kaderspieler zu erarbeiten und bei beiden Kooperationsclubs anzuwenden. Die Kooperation zwischen den Krefeld Pinguinen und den Lausitzer Füchsen wird zunächst für eine Spielzeit geschlossen mit einer beidseitigen Option für weitere zwei Spielzeiten.
Rüdiger Noack, sportlicher Leiter der Krefeld Pinguine und gebürtiger Lausitzer freut sich über die Vereinbarung mit seiner Heimatstadt: "Mit den Füchsen aus Weißwasser haben wir für unsere Bedürfnisse das beste Gesamtpaket schnüren können. Auch Trainingsmassnahmen sollen immer weiter angeglichen werden und für unsere Perspektivspieler, die nicht gleich den Sprung in den DEL Kader schaffen, oder durch Verletzung und Krankheiten zurück geworfen werden, finden bei den Füchsen die besten Voraussetzungen um sich dort weiter zu entwickeln oder sich wieder heranzuarbeiten wenn es nötig ist. Der Mehrwert für Förderlizenzspieler bei Einsätzen bei den Kooperationspartnern liegt auch in Führungsaufgaben und speziellen Auftragsstellungen innerhalb des Spielgeschehens, die diese Spieler im DEL Spielbetrieb noch nicht zugeteilt bekommen, weiter zu erlernen. Mit der Partnerschaft optimieren wir weiter die sportlichen Strukturen, die schon mit der Nachwuchsarbeit beim KEV 81 e.V. optimal beginnt und mit dem Oberligisten Füchse Duisburg, einen weiteren hervorragenden Partner für die nächsten Schritte der Ausbildung, weitergeführt wird. Zunächst haben wir 5 Spieler vorgesehenen, die mit einer DEL - DEL2 Förderlizenz ausgestattet werden. Das hilft sowohl den Lausitzern und uns hier in der Seidenstadt und wird somit auch beidseitig gelebt."
Sportdirektor Ralf Hantschke (Lausitzer Füchse): „Wir freuen uns, dass die Gespräche mit Krefeld so positiv abgeschlossen werden konnten. Die ersten Kontakte gab es bereits im letzten Jahr, als Steve Hanusch mit einer Förderlizenz für Weißwasser spielte. Wir haben schnell gemerkt, dass wir auf einer Wellenlänge liegen. Die sportliche Leitung in beiden Klubs, hat eine identische Philosophie. Sie ist die Basis für die Kooperation. Unser Ziel ist es, gemeinsam junge Spieler zu finden, zu fordern und zu entwickeln, damit sie den Sprung in die DEL schaffen können. Mike Mieszkowski ist da ein sehr gutes Beispiel dafür. Mit Krefeld im Rücken und der Perspektive DEL sehe ich den Eishockeystandort Weißwasser für die Zukunft sehr gut aufgestellt.“
www.icehockeypage.de | Informationen zum Thema | ||
|
- Krefeld Pinguine - Dominik Meisinger - |