Newsticker

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

      
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Der tschechische Stürmer Filip Kriz wechselt von den Weserstars Bremen zu den Hanseaten. Der 20-Jährige, der in der letzten Saison im DNL-Team des EV Landshut spielte, konnte in der laufenden Saison in 12 Partien 27 Scorerpunkte für die Weserstars erzielen
  
EHC Klostersee
(BYL)  Nach der Trennung von Verteidiger Marek Haloda haben die Grafinger ihre zweite Kontingentstelle neu besetzt. Von der EG Diez-Limburg aus der CEHL wechselt Stürmer Ville Saloranta zum EHCK. Für die Rockets konnte der 28-jährige Finne in der laufenden Saison in 12 Spielen 7 Tore und 11 Assists erzielen. In der vergangenen Spielzeit war er Topscorer bei den Schongau Mammuts
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Verteidiger Nolan Renke wird den EHC verlassen. Der Deutsch-Kanadier, der im Sommer von den Rostock Piranhas in die Deichstadt kam, war mit seinen Eiszeiten unzufrieden. Er wechselt nun in die Oberliga Süd
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Stürmer Kurt Sonne wechselt vom TEV Miesbach zur EAS. Der 29-jährige Kanadier konnte in der laufenden Saison im Miesbacher Trikot in 20 Spielen 7 Tore und 13 Vorlagen für sich verbuchen. Bei seinem Einstand für die Mammuts konnte er gleich 2 Tore erzielen
  
Zweibrücken Hornets
(RLSW)  Nach dem Abgang von Verteidiger Karlis Plume wurde nun ein Neuzugang vorgestellt.Mit Elvis Kaimins kommt ein lettischer Nationalspieler vom HK Prizma Riga zu den Hornets. In der letzten Saison konnte er in 37 Spielen 26 Scorerpunkte erzielen
  
Amberg Wild Lions
(BYL)  Verteidigerroutinier Benjamin Frank, der zuletzt schon mehrmals ausgeholfen hatte, wird bis zum Saisonende weiter regelmässig aufs Eis gehen
  
Ratinger Ice Aliens
(RLW)  Zane Schartz verstärkt ab sofort die Defensivabteilung der Ausserirdischen. Der 30-jährige US-Amerikaner kommt von den Roanoke Rail Yard Dawgs aus der SPHL. In der letzten Saison absolvierte er einige Partien in der ECHL für die Utah Grizzlies und die Tulsa Oilers
  
Wanderers Germering
(BLL)  Die Wanderers haben ihre Defensive erweitert. Mit viel Bayernliga-Erfahrung kommt Simon beslic nach germering. Der 28-Jährige spielte bis zur letzten Saison für den ESV Buchloe und den EHC Königsbrunn. Mit Alexander Henrici kehrt zudem ein Eigengewächs zurück. Der 18-Jährige war bis zuletzt im DNL2-Team des ESV Kaufbeuren aktiv
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Nach einem kurzen Abstecher zu den Dinslakener Kobras kehrt Verteidiger Vladiyslav Sushkov zum ESV zurück. Der 21-jährige Ukrainer absolvierte in der laufenden Saison 14 Partien für den ERV und konnte dabei 4 Tore und 3 Assists erzielen
  
Devils Ulm/Neu-Ulm
(BYL)  Nach zwei Jahren verlässt Robin Prätz den VfE wieder. Der 21-jährige Verteidiger kehrt zu seinem Heimatverein, dem EV Ravensburg zurück und erhofft sich in der Landesliga mehr Eiszeit
  
Harzer Falken
(RLN)  Die Harzer Falken haben Ersatz für Patrik Rasin gefunden. Die Defensive verstärkt künftig Mikko Kumin. Der 27-jährige Finne spielte in der vergangenen zwei Jahren in der zweithöchsten Liga Frankreichs für die Pingouins de Morzine-Avoriaz
  
Hannover Indians
(OLN)  Verteidiger Maximilian Pohl muss verletzungsbedingt seine Profi-Laufbahn beenden. Der 33-Jährige bleibt den Indians allerdings abseits der Eisfläche verbuden. Zudem wird er wohl für den Stammverein in der Verbandsliga auflaufen
  
Schongau Mammuts
(BYL)  Leonhard Zink kehrt zur EAS zurück. Der 32-jährige Verteidiger hatte eigentlich seine aktive Laufbahn bereits letzten Sommer beendet, wird nun aber doch wieder die Mammuts in der Defensive untertützen
  
Hamburger SV
(RLN)  Stürmer Constantin Koopmann kehrt zum HSV zurück. Der 27-Jährige spielte schon im eigenen Nachwuchs und auch in der Oberliga-Saison 2015/2016 für die Hanseaten. Darauf folgten mehrere Jahre bei den Rostock Piranhas. Zuletzt pausierte er aus beruflichen Gründen
  
Lindau Islanders
(OLS)  Verteidiger Christian Obu hat um Auflösung seines Vertrages gebeten. Der 23-Jährige hat sich dem Ligakonkurrenten EC Peiting angeschlossen. In der laufenden Saison hat er 28 Spiele bestritten und konnte dabei 8 Assists beisteuern
  
    
   

 Stichwortsuche:
Lindau IslandersLindau Islanders
Michael Baindl wird neuer Headcoach der EV Lindau Islanders - Erfolgreicher Ex-Profi übernimmt die Inselstädter von John Sicinski / Interview

(OLS)  Michael Baindl wird zur kommenden Spielzeit 2024/2025 der neue Cheftrainer der EV Lindau Islanders in der Eishockey-Oberliga Süd. Der heute 37-Jährige arbeitete zuletzt als Co-Trainer bei den Bayreuth Tigers. Vor seinem Engagement war der studierte Athletik- und Fitnesstrainer bereits Chefcoach beim TEV Miesbach. Dort führte er die Oberbayern zwei Mal auf Rang zwei der Bayernliga. Er ist somit der Nachfolger von John Sicinski, welcher die Islanders nach zwei Spielzeiten verlässt und sich einem anderen Oberligaclub anschließen wird.

„So unglücklich wir über das Play-Off Aus sind, so optimistisch schauen wir jetzt in die Zukunft“, sagt EVL-Präsident Marc Hindelang. „Mit Michael Baindl als jungem Trainer verbinden wir die Hoffnung auf eine sichtbare Entwicklung der Mannschaft, die klare Kommunikation mit allen Spielern und speziell die intensivere Förderung junger Spieler. Wenn wir dann noch mutig auftreten und attraktiv spielen, werden wir die Lindauer Zuschauer für uns gewinnen.“
Baindl Michael
Der gebürtige Wolfratshausener blickt auf eine erfolgreiche Laufbahn als Spieler mit mehr als 800 Partien in der DEL (Straubing Tigers), der zweiten Liga/DEL2 (Tölzer Löwen, Starbulls Rosenheim, ESV Kaufbeuren) und der Oberliga Süd (Rosenheim, EC Peiting) zurück. Baindl ist der Ehemann der Tennisspielerin Kateryna Kozlova, die seit der Hochzeit den Namen ihres Ehemanns trägt. Aktuell steht Kateryna Baindl auf Platz 183 (Stand Ende Februar 2024) der Damen-Weltrangliste, ihr bestes Ranking war 62.

Mit Baindl konnten sich die Lindauer schnell einigen, als klar war, dass John Sicinski am Bodensee nicht verlängern wird. „Ich hatte noch ein, zwei Optionen. Aber Lindau bot dann die Möglichkeit, die ich ergreifen will“ so Baindl und ergänzt: „Im Endeffekt habe ich mich auch mit meiner Frau abgesprochen, die ist Tennisprofi und auf der Tour unterwegs. Da muss eben auch alles passen. Es hat sich aber herausgestellt, dass alles stimmt und ich es machen kann.“

Die BPM-Arena und Lindau kennt Michael Baindl als Spieler noch aus den Duellen der EV Lindau Islanders mit den Starbulls Rosenheim und als Co-Trainer von den Bayreuth Tigers von der Bank: „Als Spieler habe ich mit den Starbulls immer sehr ungern in Lindau gespielt. Es ist sehr schwierig da zu spielen. Mit Bayreuth haben wir uns in dieser Saison ja auch immer schwergetan.“ Ab Herbst steht Baindl nun auf der Heimseite der Spieler- und Trainerbänke und kann dafür sorgen, dass die Islanders der unangenehme Gegner bleiben.

Lindaus Sportlicher Leiter, Milo Markovic, freut sich ebenfalls auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Headcoach: „Michael konnte bereits Erfahrung als Headcoach sammeln und hat auch als Spieler eine tolle Karriere hinter sich. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit“, so Markovic und ergänzt: „Er wird sehr gut zu unserer Philosophie passen und im Idealfall zusammen mit Mannschaft und Verein eine positive Entwicklung nehmen. Wir freuen uns schon auf diese Art der Zusammenarbeit.“


ihp-interview-kleinInterview mit dem neuen Headcoach der EV Lindau Islanders:

Wie kam der Kontakt zu den Islanders zustande?
Michel Baindl: Der Kontakt lief über Milo Markovic. Als klar war, dass John Sicinski seinen Vertrag nicht verlängern wird, rief Milo an und fragte, ob ich es machen würde. In den Gesprächen mit Milo habe ich sofort gespürt, dass es passt und die Kommunikation stimmt. Dann traf ich auch noch ein paar Personen aus dem Vorstand. Dabei habe ich festgestellt, dass wir auf einer Wellenlänge liegen. Dann haben wir uns darauf geeinigt, dass wir es so machen wollen. Letztendlich lief es dann über meinen Agenten.

Haben sie langen überlegen müssen oder haben sie sofort zugesagt?
Michel Baindl: Ich hatte noch ein, zwei Optionen. Aber Lindau bot dann die Möglichkeit, die ich ergreifen will. Im Endeffekt habe ich mich auch mit meiner Frau abgesprochen, die ist Tennisprofi und auf der Tour unterwegs. Da muss eben auch alles passen. Es hat sich aber herausgestellt, dass alles stimmt und ich es machen kann.

Sie waren Headcoach in Miesbach, zuletzt Co-Trainer in Bayreuth und werden jetzt wieder Cheftrainer in Lindau. Was gab den Ausschlag für diesen Schritt?
Michel Baindl: Es war so geplant. Als ich meine Laufbahn als Spieler beendete, war klar, dass ich den Schritt Richtung Trainer gehen wollte und so kam ich zu Miesbach. Geplant war in Bayreuth dann ja ursprünglich DEL2, was aus bekannten Gründen ja nicht zustande kam. Von Cheftrainer Rich Chernomaz und dem gesamten Team in Bayreuth habe ich sehr viel mitnehmen können, was mich als Headcoach weiterbringt. Die Position Headcoach ist natürlich immer besser, weil man alles selber im Griff hat und seinen Stil durchbringen kann.

Wie würden sie ihren Stil als Trainer beschreiben?
Michel Baindl: Ich mag hartes Forechecking, ich will die Verteidigung unter Druck setzten. Das ist mir das Wichtigste. Deshalb brauche ich auch Spieler, die gut Schlittschuhlaufen, die agil sind und eine gute Defensive mitbringen. Wir wollen die Scheibe schnell erobern und dann nach vorne spielen. Und dann ist mir noch wichtig, dass es in der Kabine stimmt.

  Freitag 1.März 2024
12:01 Uhr
   
Kaderlisten:
  
     
  Oberliga Süd
  
  
Bericht:
Autor:
Bild:
  EVL
  cs
  evl
  www.icehockeypage.de                                                                                                       www.ihp.hockey
   

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!