
Ligeneinteilung in Nordrhein-Westfalen steht fest - Modus soll unverändert bleiben
(RLW) Auf der Arbeitstagung des Eishockeyverbandes NRW wurde über über den Modus für die neue Saison 2025/2026 abgestimmt. Dabei gab es wenig Überraschungen. Der Modus in allen drei Ligen bleibt so gut wie unverändert. In der Regionalliga werden 10 Teams antreten und in der Landesliga und Bezirksliga jeweils 8 Mannschaften.
In der Regionalliga West wird zunächst eine Einfachrunde gespielt. Danach folgen Play-Offs für die besten acht Teams. Der Finalsieger ist Regionalliga-Meister und wäre sportlich für die Oberliga Nord qualifiziert.
Teilnehmer:
Bergisch Gladbach Realstars, Grizzlys Bergkamen, Diez-Limburg Rockets (Rückkehrer aus der CEHL), Dinslakener Kobras, Eisadler Dortmund, Grefrath Phoenix, Black Tigers Moers, Neusser EV, Ratinger Ice Aliens, Wiehl Penguins.
Auch in der Landesliga NRW wird zunächst eine Einfachrunde ausgetragen. Der Tabellenerste ist Landesliga-Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 6 spielen dann zusammen mit den beiden Letztplatzierten der Regionalliga die Play-Offs zur Ermittlung der Auf- und Absteiger.
Teilnehmer:
SG Bielefeld/Brackwede (Aufsteiger Bezirksliga), ERV Dinslaken 1b, Eisadler Dortmund 1b, LH Hamm 1b, Ice Cats Rheine, Soester Bördeindianer, Bergisch Raptors Solingen (Absteiger Regionalliga NRW), Troisdorf Dynamite (Absteiger Regionalliga NRW).
In der Bezirksliga NRW absolvieren die Teilnehmer zunächst eine Einfachrunde. Danach folgen die Play-Offs mit den beiden Letztplatzierten der Landesliga zur Ermittlung der Auf- und Absteiger.
Teilnehmer:
ESV Bergkamen 1b, Herforder EV 1b (neu), Herner EV 1b (Absteiger Landesliga NRW), Kristall Lippstadt, Neusser EV 1b (Absteiger Landesliga NRW), Soester EG 1b (neu), EHC Troisdorf 1b, TuS Wiehl 1b.
|
||||||
www.icehockeypage.de www.ihp.hockey |