Newsticker

    
2025 Juni
        
       

  www.ihp .hockey
  KURZNACHRICHTEN  

          
     
Rostock Piranhas
(OLN)  Sebastian Albrecht steht auch in der nächsten Saison im Tor des REC. Der 35-jährige Routinier kam vor zwei Jahren von den Saale Bulls Halle zu den Piranhas, wo er nun die unumstrittene Nummer-1 ist
  
Grizzlys Wolfsburg
(DEL)  Die Grizzlys haben sich auf eine Kooperation mit dem Oberligisten Hammer Eisbären verständigt. Dadurch sollen die jungen Talente im Team mittels Förderlizenzen ausreichend Spielpraxis erhalten
  
Crocodiles Hamburg
(RLN)  Von den Rostock Piranhas kehrt Verteidiger Jan Tramm nach Hamburg zurück. Der 29-Jährige spielte bereits von 2019 bis 2023 für die Crocodiles in der Oberliga. Er bringt nicht nur reichlich Oberliga-Erfahrung mit, sondern spielte auch schon mehrere Jahre in der DEL2 und wird der Defensive deutlich mehr Stabilität verleihen
  
EHC Klostersee
(BYL)  Allrounder Lukas Krämmer wechselt vom Ligarivalen EV Dingolfing nach Grafing. Der 31-Jährige Landshuter bringt reichlich Bayernliga-Erfahrung mit und ist beim EHCK für die Defensive eingeplant
  
Chemnitz Crashers
(RLO)  Die drei Nachwuchscracks Kurt Huster, Matthias Sauerwein und Noah Schwabe rücken zur neuen Saison aus dem DNL2-Team in die 1.Mannschaft auf
  
Black Eagles Reutlingen
(BWL)  Die beiden Stürmer Flynn Schäuffele und Joris Kehrer, sowie Verteidiger Jonathan Krause, der studienbedingt erst etwas später zum Kader stossen wird, haben ihre Zusage für die neue Saison bei der TSG gegeben
  
Dinslakener Kobras
(RLW)  Stürmer Rune Raab, der vor einem Jahr vom Neusser EV zu den Kobras kam, hat seinen Vertrag verlängert. 18 Scorerpunkte waren die Bilanz des 20-Jährigen aus 22 Spielen für Dinslaken
  
Grizzlys Bergkamen
(RLW)  Der junge Ukrainer Oleksandr Krasnikov wird in seine dritte Saison beim ESV gehen. Der 20-jährige Angreifer konnte zuletzt in 26 Partien 4 Tore und 5 Assists erzielen
  
ESV Bergisch Gladbach
(RLW)  Mittelstürmer Sebastian Schmitz hat für die neue Regionalligasaison zugesagt. Der 27-Jährige geht bereits seit 2017 für die Realstars aufs Eis
  
ERSC Ottobrunn
(BLL)  Die beiden jungen Eigengewächse Clemens Schrott und Constantin Wessiak werden auch in der neuen Spielzeit wieder im Tor des ERSC stehen
  
Eispiraten Dorfen
(BLL)  Youngster Moritz Reinhold wird auch in der neuen Saison wieder zum Kader der 1.Mannschaft seines Heimatvereins gehören
  
Münchner Luchse
(BBZL)  Verteidiger Henri Höhn wird in seine zweite Saison im MEK-Trikot gehen. Der 24-jährige Bietigheimer absolvierte zuletzt 17 Spiele und konnte dabei 7 Scorerpunkte für sich verbuchen
  
FASS Berlin
(RLO)  Die nächsten beiden Verlängerungen bei den Akademikern sind unter Dach und Fach. Sowohl Verteidiger David Levin, als auch Stürmer Jan-Niklas Weihrauch werden weiterhin für die Hauptstädter auflaufen
  
Beach Devils Timmendorf
(RLN)  Verteidiger Malte Hoffmann hat seine weitere Zusage beim CET gegeben. Der 24-Jährige kam vor zwei Jahren aus der Schweiz nach Timmendorfer Strand
  
Bären Neuwied
(CEHL)  Angreifer Tjalf Deichmann, der erst letztes Jahr aus Höchstadt zum EHC kam, wird die Bären nun wieder verlassen und sich einem Süd-Oberligisten anschliessen
  
Tigers Bayreuth
(OLS)  Nachwuchs-Goalie Daniel Arendas, der vor allem im Landesliga-Team Spielpraxis sammelte, wird weiterhin zum Kader der onesto Tigers gehören
  
TSV Farchant
(BBZL)  Die nächsten Zusagen in der Offensiv-Abteilung sind eingegangen. Sowohl Lukas Artus, der während der letzten Saison aus Peißenberg kam, als auch Florian Imminger werden weiterhin im Farchanter Trikot aufs Eis gehen
  
Red Dragons Regen
(BBZL)  Der ehemalige Oberliga-Verteidiger Nico Wolfgramm hat beim ERC verlängert. Der 34-jährige Routinier überzeugte nicht nur defensiv, sondern setzte auch immer wieder offensive Akzente
  
Haßfurt Hawks
(BLL)  Der tschechische Offensiv-Verteidiger Tomas Pribyl hat seine Zusage gegeben und wird somit bereits in sein sechstes Jahr beim ESC gehen. Zuletzt konnte der 26-Jährige in 29 Spielen 44 Scorerpunkte für sich verbuchen
  

   

 Stichwortsuche:
ehcbaerenneuwiedEHC-Vorstand nimmt zur aktuellen Lage Stellung

Mit großem Unverständnis hat der Vorstand des EHC Neuwied auf einen Artikel in der Publikation "Blick Aktuell" reagiert. "Klingt so, als wäre der Vereine mausetot. Ist er aber gar nicht", unterstreicht ein verärgerter Vorsitzender Wolfgang Schneider. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Christian Klein und Bettina Kliesrath nimmt er nun im Namen des EHC Neuwied Stellung zu den teils versteckten, teils offensichtlich ganz gezielt gestreuten Vorwürfen.

"Für die meiste Unruhe unter den Fans hat sicherlich jene Passage gesorgt, in der skizziert wird, wie der Verein im Sommer quasi aufgelöst werden soll", sagt Schneider. Der Vorsitzende hatte genauso wie seine Mitstreiter schon vor einem Jahr deutlich gemacht, dass er erst nach dieser Saison entscheiden kann, in welcher Form er den Verein auch in Zukunft ehrenamtlich unterstützen wird. Dass er vor allem aus beruflichen Gründen wohl nicht weiter Vorsitzender des Vereins sein kann, hat Schneider damit schon vor einiger Zeit deutlich gemacht. "Dies nun ausgerechnet in einer Phase wieder zu thematisieren, in der das Team sich in der Tat schwach präsentiert hat, wirkt für mich wie ganz bewusst gesteuert, um dem Verein zu schaden." Vielmehr arbeiten Schneider, Klein und Kliesrath hinter den Kulissen derzeit nicht nur an den aktuellen Herausforderungen, sondern auch an der Zukunft des Vereins. "Im März noch werden wir zu einer großen Runde einladen und viele Interessierte rund um das Eishockey in Neuwied an einen Tisch bringen. Wir suchen derzeit aktiv nach Mitstreitern, die sich bereit erklären, in Zukunft sich als Funktionär und ehrenamtlich für die Bären zu engagieren."

Schneider hatte mit dem Autor des besagten Artikels in der Tat vor dem Spiel gegen Neuss ein Gespräch geführt - und dort auf Nachfrage auch mögliche Szenarien erläutert. Im schlimmsten Fall sieht das Vereinsrecht in Deutschand in der Tat vor, dass - sollte kein neuer Vorstand gefunden werden - das Amtsgericht einen Vorsitzenden bestimmt, der mit der Aufgabe betraut werden würde, den Verein aufzulösen. "Das war eine fachlich-sachliche Aussage in einem Gespräch, in dem man sich über mögliche Szenarien unterhalten hat. Keinesfalls aber war das ein akutes Zukunftsszenario für unsere Bären. Von diesem Punkt sind wir sehr weit entfernt", unterstreicht Schneider. "Wir werden eine Richtigstellung verlangen und haben dem Redakteur des Artikels bereits Hausverbot erteilt bei unseren Heimspielen. Ein neuer Vorstand müsste auf der Jahreshauptversammlung gewählt werden.

Findet sich kein neuer Vorstand, würde sechs Wochen später zu einer außerordentlichen Versammlung eingeladen werden mit dem erneuten Versuch, einen Vorstand zu wählen. Erst wenn dann immer noch kein Vorstand gewählt ist, würde das Amtsgericht einschreiten müssen."

Dass die bisherige Saison nicht nach dem Wunsch von Fans, Vorstand, Mannschaft und Trainer verlaufen ist, steht dabei außer Frage. Das schwache sportliche Abschneiden hat unter anderem dazu geführt, dass aufgrund der rückläufigen Zuschauerzahlen ein Minus in der Bärenkasse entstanden ist. Für dieses wird das dreiköpfige Vorstandsteam am Ende der Saison bürgen - und das nebst dem laufenden hohen persönlichen Einsatz. Umso unverständlicher ist es, dass der aktuelle Vorstand nun öffentlich durch diesen Artikel an den Pranger gestellt wird.

"Wir haben in diesen Tagen auch ein deutliches Wort mit der Mannschaft gesprochen", sagt Schneider. "Wir nehmen die Spieler jetzt in die Pflicht, die mit ihren zuletzt oft schwachen Leistungen die Fans enttäuscht haben. Wir wussten sehr gut einzuschätzen, dass wir in der starken Oberliga West dem Team keinen Vorwurf machen konnten. Nun aber geht es gegen Mannschaften auf Augenhöhe - und dennoch werden Spiele verloren, weil Leidenschaft, Wille und Einsatz fehlen. All dies fordern wir nun von den Spielern ein - ich denke, das ist unser gutes Recht. Solche Leistungen wie zuletzt gegen Neuss werden wir nicht weiter dulden. Präsentiert sich das Team weiterhin in dieser Form, dann wird es das empfindlich zu spüren bekommen."

Sportlich geht es an diesem Wochenende in einem Doppelpack vor heimischen Fans im Oberliga-West-Pokal weiter. Am Freitag um 20 Uhr heißt der Gegner im Neuwieder Icehouse Königsborn Bulldogs - ein Ligakonkurrent aus der Oberliga West. Am Sonntag um 19 Uhr geht es vor heimischer Kulisse gegen den Regionalligisten Dinslaken Kobras.
 

 www.icehockeypage.de                                          
 EHC Die Bären Neuwied e.V.
 Freitag 1.März 2013   
 INFORMATIONEN ZUM THEMA:                              
  -   Bären Neuwied
  -   
 
O B E R L I G A   W E S T 
    

Spielersuche

Spielerdatenbank
Nachname:
Vorname:
 

Partner

  
RizVN Login




Partner2


  
Noppe
 
 
   
facebook
 
 

 
www.ihp.hockey

Hinweis in eigener Sache:
Wir verweisen auf unsere 
Nutzungsbedingungen und
die Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu!