IHP Nachrichten
Mittwoch 23.Oktober 2024
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte von Dienstag und Mittwoch mit insgesamt 12 Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2 und Oberliga Süd, sowie aus der Bayernliga, Landesliga Bayern, Baden-Württemberg-Liga, Regionalliga Nordrhein-Westfalen, Regionalliga Ost und Landesliga Berlin.
Mittwoch 23.Oktober 2024
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Spieltags-Vorberichte und Spielberichte von Dienstag und Mittwoch mit insgesamt 12 Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2 und Oberliga Süd, sowie aus der Bayernliga, Landesliga Bayern, Baden-Württemberg-Liga, Regionalliga Nordrhein-Westfalen, Regionalliga Ost und Landesliga Berlin.
NEWS DEB - Nationalmannschaft / Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 / Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eisbären Berlin Eisbären bauen Siegesserie weiter aus (DEL) Die Eisbären Berlin gewannen auch das zweite Spiel innerhalb von zwei Tagen gegen die Grizzlys Wolfsburg und haben ihre Siegesserie in der PENNY DEL somit auf acht Erfolge am Stück ausgebaut. Die Berliner setzten sich am Dienstagabend mit 5:4 nach Verlängerung gegen die Niedersachsen durch. In einem intensiven Startabschnitt spielten beide Teams von Beginn an druckvoll und kreierten Abschlussmöglichkeiten auf beiden Seiten. Trotz eines leichten Chancenpluses der Wolfsburger, erzielte Berlins Marcel Noebels (15.) den ersten Treffer des Abends. Auch zu Beginn des Mitteldrittels kamen zunächst die Gäste zu Möglichkeiten. Dann erhöhte Ty Ronning (24.) aber auf 2:0 für die Gastgeber. Die Wolfsburger machten in der Folge weiter Druck und drehten die Partie durch drei Treffer von Spencer Machacek (28.), Julian Chrobot (35.) und Darren Archibald (37.). Die Eisbären konnten durch Kai Wissmann (40.) jedoch Bruchteile vor Drittelende wieder ausgleichen. Im Schlussabschnitt brachte Ryan O’Connor (44.) Wolfsburg abermals in Front. Der Hauptstadtclub überstand im weiteren Spielverlauf eine doppelte Unterzahl und drängte auf den Ausgleich. Dieser gelang Ty Ronning (53.), sodass es in die Verlängerung ging. In der Overtime sorgte Jonas Müller (63.) für das spielentscheidende Tor zum 5:4-Verlängerungssieg für die Eisbären. Die Eisbären Berlin sind am Donnerstag, den 24. Oktober wieder in der Deutschen Eishockey Liga gefordert. Dann gastiert der Hauptstadtclub beim ERC Ingolstadt. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Serge Aubin (Trainer Eisbären Berlin):„Es war ein schweres Spiel. Wolfsburg war stark und hat uns unter Druck gesetzt. Sie haben temporeich gespielt und uns vor Probleme gestellt. Mir hat unser heutiges Spiel nicht gefallen, wir hatten zu viele Turnover. Wir sind der Partie heute immer ein wenig hinterhergelaufen, haben uns aber zurückgekämpft. Es war auch von hoher Bedeutung, dass wir die doppelte Unterzahlsituation schadlos überstanden haben. Dort hat uns Jake Hildebrand im Spiel gehalten. Wir konnten zu den richtigen Zeitpunkten unsere Chancen nutzen und Tore erzielen. Der Ausgleich kurz vor Ende des Mittelabschnitts war sehr wichtig. Trotzdem müssen wir aus dieser Partie lernen. Wir können besser spielen.“ Jonas Müller (Verteidiger Eisbären Berlin): „Natürlich wollen wir jedes Spiel gewinnen. Wie bereits vor zwei Tagen, war es auch heute wieder ein hartes Stück Arbeit. Wolfsburg hat den Puck immer tief gespielt und ist dann hart in die Zweikämpfe gegangen. Vor allem im Mitteldrittel sind wir etwas hinterhergelaufen, haben uns aber wieder zurück in die Partie gekämpft. Wir haben gerade einen guten Lauf.“ Endergebnis Eisbären Berlin – Grizzlys Wolfsburg 5:4 n. V. (1:0, 2:3, 1:1, 1:0) Aufstellungen Eisbären Berlin: Hildebrand (Stettmer) – Müller, Wissmann (C); Niemeläinen, Reinke; Geibel, Mik; Schäfer – Kirk, Fontaine, Tiffels; Ronning, Boychuk (A), Pföderl; Noebels (A), Byron, Bergmann; Hördler, Wiederer, Veilleux – Trainer: Serge Aubin Grizzlys Wolfsburg: Weitzmann (Strahlmeier) – Pfohl, Button; Melchiori, Ramage; Krupp, O’Connor; Martinovic – Braun, Feser, Dumont; Archibald, Varone, White; Machacek, Miele, Schinko; Ramoser, Chrobot, Ruckdäschel – Trainer: Mike Stewart Tore 1:0 – 14:24 – Noebels (Bergmann) – EQ 2:0 – 23:05 – Ronning (Boychuk, Boychuk) – EQ 2.1 – 27:07 – Machacek (White, Miele) – EQ 2:2 – 34:45 – Chrobot (O’Connor, Pfohl) – EQ 2:3 – 36:21 – Archibald (Varone, Pfohl) – EQ 3:3 – 39:59 – Wissmann (Fontaine, Ronning) – EQ 3:4 – 43:15 – O’Connor (Feser, Martinovic) – EQ 4:4 – 52:23 – Ronning (Pföderl, Boychuk) – EQ 5:4 – 63:00 – Müller (Tiffels, Fontaine) – EQ Strafen Eisbären Berlin: 8 (2, 2, 4, 0) Minuten– Grizzlys Wolfsburg: 4 (0, 2, 2, 0) Minuten Schiedsrichter Reid Anderson, Andris Ansons (Maksim Cepik, Kenneth Englisch) Zuschauer 12.930
Düsseldorfer EG 1.000 Wünsche für Tobi Eder: DEG-Fans unterschrieben gigantische Grußkarte (DEL) Eine besondere Aktion der Düsseldorfer EG: Beim Heimspiel gegen die Augsburger Panther (Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr) werden die Fans der Rot-Gelben eine besondere Gruß- und Genesungskarte für ihren erkrankten Ex-Spieler Tobi Eder unterschreiben. Auch die Spieler und Mitarbeiter des Clubs werden dabei sein. Ziel ist es, dass am Ende bis zu 1.000 Unterschriften und Grüße an Tobi Eder zusammen kommen. Die gigantische Grußkarte wird am Donnerstag von der Öffnung der Halle (18.00 Uhr) bis zu ihrer Schließung (nach 22.00 Uhr) am Stand des Fanprojektes im Umlauf hinter der Fankurve für Jederfrau und Jedermann ausliegen. Alle Besucher des Spiels sind eingeladen, dabei zu sein! Die gesamte Düsseldorfer EG-Familie wünscht dem Eder Tobi gute und schnelle Genesung!
Kassel Huskies Personalupdate: Joel Keussen und Markus Freis fallen vorerst aus (DEL2) Die Kassel Huskies müssen vorerst auf Joel Keussen und Markus Freis verzichten. Nach weiteren Untersuchungen können nun die Ausfallzeiten der beiden Verteidiger bekannt gegeben werden. Joel Keussen wird den Nordhessen aufgrund einer Oberkörperverletzung mehrere Wochen fehlen. Der 33-jährige Verteidiger musste bereits die Partie am 11. Oktober gegen Kaufbeuren vorzeitig abbrechen und kam an den darauffolgenden vier Spieltagen verletzungsbedingt nicht mehr zum Einsatz. Markus Freis musste am vergangenen Mittwoch im Schlussdrittel der Partie gegen die Blue Devils Weiden verletzungsbedingt vom Eis. Der 21-Jährige wird den Schlittenhunden aufgrund einer Unterkörperverletzung bis Ende November nicht zur Verfügung stehen. Die Huskies wünschen Joel Keussen und Markus Freis eine gute und schnelle Genesung. Aktuell befindet sich beide Spieler in bester medizinischer Betreuung beim Team der orthopädischen Praxisklinik Baunatal um Mannschaftsarzt Dr. Hans Schafdecker und dem Physio Fit Team um die Mannschaftsphysiotherapeuten Markus Endert und Kathrin Höhle. Huskies-Sportdirektor Daniel Kreutzer: „Die Ausfälle von Joel und Markus tun uns natürlich weh, da wir ohne die beiden aktuell in der Defensive sicherlich einen gewissen Engpass vorfinden. Das Trainerteam und die Mannschaft haben jedoch am vergangenen Wochenende bewiesen, dass unser Kader dies auffangen kann. Wir wünschen den beiden eine gute und möglichst schnelle Genesung und freuen uns auf ihre Rückkehr.“
EV Landshut Freier Eintritt für Schüler, Studenten und Azubis am Freitag gegen die Lausitzer Füchse - An der Tageskasse gibt ́s 500 Tickets bei Vorlage des Ausweises (DEL2) Wenn das mal kein gelungener Start in die Herbstferien ist: Der EVL lädt zum Heimspiel gegen die Lausitzer Füchse am kommenden Freitag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, Schüler, Studenten und Auszubildende in die Fanatec Arena ein! Insgesamt steht ein Kontingent von 500 Stehplatz- Freikarten zur Verfügung. Der Ablauf ist denkbar einfach: Wer Interesse hat und den aktuellen Tabellenzweiten der DEL2 fünf Tage nach dem tollen 9:3-Erfolg im Derby gegen die Eisbären Regensburg live erleben will, meldet sich am Spieltag ab 18 Uhr an Stadionkasse 2 und holt sich bei Vorlage des gültigen Schüler- bzw. Studentenausweises seine bzw. ihre Freikarte ab – solange der Vorrat reicht. Eine Vorreservierung ist nicht möglich. Das Team von Cheftrainer Heiko Vogler freut sich auf eine erneut große Kulisse und erstklassige Atmosphäre in der Fanatec Arena beim Match gegen den Traditionsclub aus Weißwasser!
Starbulls Rosenheim Die Partie des 18. Spieltags der DEL2-Saison Starbulls Rosenheim vs. Ravensburg Towerstars wird vom 15.11.2024 auf den 07.01.2025 verlegt (DEL2) Wie vielen aufmerksamen Fans der Starbulls Rosenheim bereits aufgefallen ist, wurde der Vorverkauf für die Partie vom 15.11.2024 gegen die Towerstars aus Ravensburg noch nicht freigeschaltet. Grund dafür war, dass die Verantwortlichen der Starbulls Rosenheim aufgrund von baulichen Maßnahmen am Kamera-/Regiepodest während der November Pause das Stattfinden des Heimspiels noch nicht garantieren konnten. Hierfür muss unter anderem auch die Eisfläche im ROFA-Stadion vorübergehend gesperrt werden. In beiderseitigem Einvernehmen wurde der 18. Spieltag nun auf den Dienstag, 07.01.2025 verlegt. Der Antrag auf Spielverlegung seitens der Starbulls Rosenheim wurde mit dem heutigen Tag von der Liga genehmigt. Der Vorverkauf für das Heimspiel wird voraussichtlich zusammen mit allen restlichen Spielen im neuen Jahr am 02.12.2024 starten.
Passau Black Hawks Niederlage beim Deggendorfer SC (OLS) Die Passau Black Hawks mussten sich am Sonntagabend beim Deggendorfer SC vor 2.666 Zuschauer mit 4:0 geschlagen geben. Verzichten mussten die Habichte im Derby gleich auf sieben Stammkräfte. Sascha Maul, Benedikt Böhm, Marlon D´Acunto, Jakub Cizek, Nico Joki und David Seidl konnten verletzungsbedingt nicht mitwirken – Verteidiger Thomas Nuss fehlte gesperrt. Die Gastgeber machten von Beginn an Druck und zeigten insbesondere im ersten Drittel welche Qualität im Kader steckt. Curtis Leinweber brachte den DSC nach knapp fünfzehn Minuten in Führung. Im zweiten Drittel kamen die Black Hawks besser ins Spiel, legten den Fokus aber weiter auf die Defensive. Mit einem platzierten Schuss in den Winkel erhöhte Leinweber auf 2:0. Im Schlussdrittel legten die Deggendorfer durch einen strammen Schuss von Petr Stloukal und einen Überzahltreffer von Curtis Leinweber zum 4:0 nach. „Man heute schon gesehen welche Qualität im Deggendorfer Kader steckt. Im zweiten Drittel haben wir in der Defensive besser gespielt. Haben aber vor dem zweiten Tor den gleichen Fehler gemacht wie im ersten Drittel. Unsere Mannschaft hat heute alles gegeben und mit nur fünfzehn Spielern alles reingeworfen. Hochachtung vor meinen Jungs“. so die Analyse von Black Hawks Trainer Thomas Vogl in der Pressekonferenz nach dem Spiel. Das nächste Heimspiel findet am Sonntag, 27.10.2024 um 18 Uhr gegen den EC Peiting statt. Die Passau Black Hawks empfehlen die Tickets im Vorverkauf ETIX.com zu erwerben.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände Süd Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern / Baden-Württemberg-Liga |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Landsberg Riverkings 4 Punkte-Wochenende für den HCL – Sieg und knappe Niederlage in Verlängerung (BYL) Im ersten Heimspiel der Bayernligasaison traf der HC Landsberg auf den TEV Miesbach. Der Club aus dem Oberland gilt als einer der Favoriten der Liga. Nach der knappen Auftaktniederlage in Waldkraiburg stand das HCL Team von Martin Hoffmann vor diesem Spiel durchaus unter Druck. Und man kann im Nachgang sagen: Das Team hat dem Druck standgehalten! In einem schnellen und intensiven Spiel gingen die Landsberger bereits in der ersten Minute durch Lukas Heß mit 1:0 in Führung. Heß versenkte im Nachschuss den Puck im Tor von Miesbachs Torhüter Philipp Lehr. Allerdings kamen die Gäste bereits in der vierten Minute durch Jakub Bitomsky zum 1:1-Ausgleich. In der Folge blieb den 840 Zuschauern wenig Zeit zum Durchatmen, denn bereits in der sechsten Minute brachte Frantisek Wagner in Überzahl die Riverkings abermals in Führung. In der achten Minute tat es ihm Bitomsky in Überzahl gleich und glich zum zweiten Mal aus. Nur sechs Sekunden vor der ersten Pause stellte Victor Östling die Landsberger Führung wieder her. Im zweiten Drittel schlug in der 25. Spielminute die überragende erste Miesbacher Reihe zu. Patrick Asselin traf zum 3:3-Ausgleich. Landsberg machte weiter Druck und so traf nur eine Minute später Louis Postel zum 4:3 für den HCL. Als in der 29. Minute Frantisek Wagner auf 5:3 erhöhen konnte, schien die Partie zu kippen. Miesbach konnte allerdings noch vor der zweiten Drittelpause auf 5:4 verkürzen. Im letzten Drittel glich Asselin in der 52. Spielminute zum 5:5 aus. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Verlängerung. Nach einer guten Landsberger Chance durch Victor Östling war es dann Jakub Bitomsky, der zum 5:6-Overtime-Sieg für die Gäste einnetzen konnte. Landsberg erkämpfte sich in diesem sehr ansehnlichen Bayernligaspiel verdient einen Punkt. Mit etwas mehr Glück und etwas mehr Cleverness der jungen Landsberger Mannschaft wäre sicherlich auch ein Sieg möglich gewesen. Zum zweiten Spiel des Wochenendes reisten die Riverkings nach Grafing zum EHC Klostersee. Landsberg spielte von Beginn an offensiv und erarbeitete sich gleich zwei gute Chancen. Eine weitere Chance in der fünften Spielminute nutzte Frantisek Wagner dann zur 0:1 Führung. Er überwand Torwart Lukas Steinhauer mit einem satten Handgelenksschuss. Nachdem man eine Überzahlsituation schadlos überstanden hatte, wurde gleich eine weitere Strafe gegen den HCL angezeigt. Der zusätzlich aufs Eis geeilte Kelvin Walz traf dabei zum 1:1 Ausgleich für die Gastgeber. Als in der 17. Minute zwei Grafinger gleichzeitig auf der Strafbank Platz nehmen mussten, nutzte Marius Klein diese Chance und brachte den HC Landsberg abermals mit 1:2 in Führung. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die erste Drittelpause. Zu Beginn des zweiten Drittel wechselte Klostersee den Torhüter. Verletzungsbedingt musste Lukas Steinhauer seinen Platz für Maximilian Stinauer freimachen. Auf Landsberger Seite fehlte ab dem zweiten Drittel verletzungsbedingt Christopher Kasten. In der 24. Spielminute konnte Felix Kaller durch einen kuriosen Treffer den 2:2 Ausgleich erziehen. Sein Schuss trudelte etwas seltsam über die Fanghandseite von Michael Güssbacher. In der Folge übernahmen allerdings wieder die Riverkings das Zepter und hatten die deutlich besseren Chancen. Eine dieser Möglichkeiten nutzte Filip Bergsdorf in der 33. Minute nach toller Vorarbeit von Victor Östling zur 2:3 Führung für die Gäste. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die zweite Drittelpause dieses hart umkämpften Spiels. Das letzte Drittel begann direkt mit einem Paukenschlag. Nach nur 28 Sekunden vollendete Victor Östling einen wunderbar herausgespielten Konter über Filip Bergsdorf und Lukas Heß zur 2:4 Führung. Klostersee kam zwar das eine oder andere Mal gefährlich vor das Landsberger Tor, diesmal ließ allerdings die Hintermannschaft nichts anbrennen. In der 47. Spielminute erzielte Lukas Heß im Nachfassen das 2:5, ehe nur 2 Minuten später erneut Filip Bergsdorf zum Endergebnis von 3:6 stellen konnte. Eine unschöne Szene spielte sich eine halbe Minute vor Spiel Ende ab. Landsbergs junger Verteidiger Anton Schreiner musste verletzt vom Eis gebracht werden, nachdem er von Kelvin Walz völlig unnötig und sehr hart gecheckt wurde. Walz erhielt dafür völlig zurecht eine Spieldauerdisziplinarstrafe. Trainer Martin Hoffmann zu den Spielen des Wochenendes: „Ich habe meine Mannschaft bereits am Freitag für das engagierte Auftreten gegen das Spitzenteam vom TEV Miesbach gelobt. Wir haben wirklich gutes Eishockey gezeigt und waren vielleicht in den entscheidenden Situationen nicht clever genug, um den Sieg einzufahren. Trotzdem können wir mit unserer Leistung wirklich zufrieden sein. Den Punkt haben sich die Jungs absolut verdient. Am Sonntag gegen Klostersee haben wir uns sogar noch einmal gesteigert und ein nahezu perfektes Auswärtsspiel hingelegt. Trotz unserer Ausfälle in der Defensive haben wir gut verteidigt und vorne wirklich schön herausgespielte Tore erzielt. Besonders freut es mich für unseren Torwart Michael Güssbacher, der in Grafing bei seinem ersten Einsatz gleich erfolgreich war. Was mich allerdings sehr ärgert, ist das rüde Einsteigen des Grafinger Spielers Kevin Walz kurz vor dem Ende des Spiels. Sowas ist völlig unnötig und unsportlich. Bei einem Drei-Tore-Rückstand, 30 Sekunden vor Spielende, muss man nicht auf diese Art und Weise checken. Er hat dadurch eine schwere Verletzung von Anton Schreiner billigend in Kauf genommen. Es wird sich in den nächsten Tagen zeigen, wie schwer Anton verletzt ist. Ab dem zweiten Drittel mussten wir auch auf Christopher Kasten verzichten. Er hat sich eine Verletzung im Unterkörperbereich zugezogen und wird sicher das ein oder andere Spiel ausfallen." Weiter geht e s am kommenden Wochenende. Am Freitag tritt der HCL in Dingolfing an bevor am Sonntag um 18 Uhr die Kempten Sharks im Landsberger Eisstadion gastieren.
Forst Nature Boyz Nature Boyz im letzten Vorbereitungsspiel knapp unterlegen - Last Minute Siegtor der Sonthofener "Bulls" (BLL) Zum letzten Spiel in der Vorbereitung ging es am Sonntag zu den "Bulls" nach Sonthofen. In einem spannenden Spiel siegten die Gastgeber durch ein Tor in der letzten Spielminute mit 3:2 (1:0, 1:1, 1:1) Das sehr faire Spiel begann mit einer Überlegenheit der Hausherren, die immer wieder vor Andreas Scholz Tor aufkreuzten, doch dieser hatte wiederum einen guten Tag erwischt uns ließ sich zunächst nicht überlisten. Die Mannen um Trainer Markus Ratberger versuchten, sich immer wieder zu befreien, was auch sehr oft gelang. In der 5. Spielminute mußte sich Scholz jedoch geschlagen geben, denn Denis Adebar schloß einen schönen Angriff mit seinem Treffer zum 1:0 ab. Die Hausherren agierten weiterhin dominierend, doch weitere Treffer fielen nicht. Für die Bulls begann der Mittelabschnitt nach Wunsch, denn bereits in der 23. Spielminute erhöhten sie durch Jochen Hartmann auf 2:0. Dieser Spielstand beflügelte die Hausherren, sie waren die agilere Mannschaft, doch Forst hielt dagegen und konnte weiteres Unheil verhindern. Immer öfter kamen sie in die Nähe des Tores der Hausherren, doch anfänglich weiterhin ohne Erfolg. Andreas Scholz konnte sein Tor weiterhin sauber halten, die Stürmer der Gäste zielten immer genauer. In der 36. Spielminute war der Bann gebrochen, Matthias Müller verwertete ein Zuspiel von Maximilian Mewes zum 2:1-Anschlußtreffer. In der Folge kam Forst immer besser ins Spiel. Beim Stand von 2:1 für die Bulls ging es zur letzten Drittelpause. Der Schlußabschnitt verlief sehr spannend, den beide Sturmseiten kreierten immer wieder Einschußmöglichkeiten, doch gerade Andreas Scholz war unüberwindbar geworden. Auch Sonthofens Torhüter war jetzt viel mehr gefordert und löste die ihm gestellten Aufgaben fehlerfrei. Die Schüsse auf sein Tor wurden mehr, die Zielgenauigkeit fehlte jedoch. Als Sonthofen gerade einen Angriff vortrug, wehrte Andreas Scholz einen strammen Schuß ab, die abgeprallte Scheibe nahm Simon Fend auf und gab sie an Magnus Ostler weiter. Dieser lief allein, gefolgt von zwei Verteidigern, allen davon und versenkte die Scheibe inder 53. Spielminute zum 2:2-Ausgleich. Beide Teams stellten sich schon auf eine Verlängerung ein, doch sie machten die Rechnung ohne Marc Sill. Das Sonthofener Urgestein tankte sich durch und überwand Scholz mit einem harten Handgelenksschuß in die obere Ecke zum 3:2-Endstand, 58 Sekunden vor dem Spielende.
Pforzheim Bisons FREITAG 25.10. vierter Spieltag in der Eishockey Baden Württemberg Liga: PFORZHEIM BISONS VS. ESG ESSLINGEN (BWL) Voll im Soll liegen mittlerweile die Bisons nach der bitteren Auftakt Pleite gegen die Eisbären Heilbronn, folgten zwei souveräne Siege gegen Stuttgart 1B (10:1) und die Mad Dogs Mannheim !B (12:2). Im Heimspiel am Freitag peilen die Bisons den nächsten Sieg an, um den angestrebten Tabellenplatz 2 zu erreichen. Die Zuschauer dürfen sich auf ein tolles Gewinnspiel freuen. Zu Gunsten der Jugendabteilung hat Firma Delker folgende Preise gespendet: 1. Preis ein Delker Gutschein im Wert von 100 Euro 2. Preis 2 Eintriitskarten für ein Bison Heimspiel 3. Preis 1 Eitrittskarte für ein Bison Heimspiel. Der Lospreis beträgt 1 Euro. Die Bisons bedanken sich an dieser Stelle recht herzlich bei Firma Delker Pforzheim und beim Weinhaus Kern Oberderdingen für ihr großzügiges Sponsoring.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände West Regionalliga NRW - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW / Hessenliga - Landesliga Hessen - Landesliga Rheinl.-Pfalz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dinslakener Kobras Kobras kämpfen sich zum Derbysieg (RLW) Mit 4:3 (0:2, 2:1, 2:0) gewannen die Dinslakener Kobras am vergangenen Sonntag im Niederrheinderby der Regionalliga NRW gegen die Black Tigers Moers Vor 412 Zuschauer gaben die Kobras von Beginn an Gas, doch wurden in der 3.Minute kalt erwischt, als die Black Tigers durch Jan Bertlings in Führung gingen. Der Treffer zeigte bei den Kobras Wirkung, so dass man nicht wie geplant in Fahrt kam. Als Moers in der 18.Minute durch Jan Theuerkauf auf 0:2 aus Sicht der Kobras erhöhte, schwante dem ein oder anderen Fan der Gastgeber nichts Gutes. Nach der Pause kamen die Kobras allerdings wie verwandelt aus der Kabine. Als Vladyslav Sushkov auf Zuspiel von Tom Orth zum 1:2-Anschlusstreffer einnetzte, schöpften auch die Anhänger der Kobras wieder Hoffnung. Dinslaken kam nun immer wieder gefährlich vor das Moerser Gehäuse, doch wollte der Puck einfach nicht ins Tor. In der 31.Minute war es schließlich Peter Kovacs, der die Vorlage von Rune Raab und Vladyslav Sushkov nutze und zum verdienten 2:2 Ausgleich traf. Dinslaken wurde nun noch offensiver und wollte unbedingt in Führung gehen, doch die Gäste nutzten in der 38.Minute durch Theuerkauf einen Konter zum 2:3. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die letzte Drittelpause. Auch im letzten Spielabschnitt ließen die Hausherren nichts unversucht, um den Rückstand auszugleichen. Dabei ließ man jedoch erneut jede Menge Großchancen aus. Schließlich war es Marius Bedei, der auf Vorlage von Mike Reichl in der 46.Minute den Puck zum 3:3 in die Maschen hämmerte. Dinslaken wollte nun den Sieg und drängte mit der Unterstützung der Fans auf die Führung. In der 52.Minute war es dann endlich so weit. Vladyslav Sushkov erzielte, mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend, auf Vorlage von Kovacs und Tozic das vielumjubelte 4:3. Die Halle bebte nun, doch Moers hatte sich noch nicht aufgegeben. Als die Kobras 2 Minuten vor dem Ende auch noch eine Strafe nehmen mussten, zog der Gäste Coach in der letzten Minute seinen Torwart für einen 6. Feldspieler. Moers schoss nun aus allen Lagen, doch unter den lautstarken „Dinslaken“ Rufen der Fans, warfen sich die Kobras in jeden Schuss oder die Gäste scheiterten an Philipp Schüler im Kasten der Kobras. Mit der Schlusssirene ließen Spieler und Fans den Gefühlen freien Lauf. Mit Standing Ovation feierten die Zuschauer ihre Mannschaft und den damit verbundenen Derbysieg. Kobra Coach Max Piotrowski fand nach dem Spiel nur lobende Worte. „Die Mannschaft findet von Spiel zu Spiel immer mehr zusammen, was auch dadurch belegt wird, dass wir zweimal nach Rückstand zurückgekommen sind und den Sieg unbedingt wollten.“ Jetzt wollen die Kobras den Schwung mit ins nächste Auswärtsspiel in Grefrath mitnehmen, wo die Aufgabe am kommenden Sonntag nicht leichter sein wird. Tore: Dinslakener Kobras: Sushkov (2), Kovacs, Bedei Black Tigers Moers: Bertlings, Theuerkauf (2) Strafminuten: Dinslakener Kobras: 12 Moers: 10
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände Ost Regionalliga Ost - Landesliga Sachsen - Landesliga Thüringen - Landesliga Berlin |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemnitz Crashers ZURÜCK AUF DEM BODEN (RLO) Ohne fünf Stammverteidiger – Engel, Fischer, Neudecker, Schneider, Töpker – waren die Luchse aus Lauterbach nicht zu bezwingen. 3:6 (0:1; 1:2; 2:3) – ernüchternd; aber nicht unser Ende. Fünf Minuten vor Abpfiff, beim Stand von 3 zu 4 aus unserer Sicht, setzte Coach Charousek alles auf eine Karte, zog den Torhüter für einen weiteren Feldspieler und versuchte in Überzahl ein Tor zum Ausgleich zu erzwingen. Das verwaiste Crashers-Tor nutzte der lettische Neuzugang der Luchse, Sulcs, für die Tore fünf und sechs und machte aus Sicht der hessischen Hausherren den Deckel drauf auf eine energiegeladene Partie. Charousek: „Wir waren das bessere Team in den ersten zwanzig Minuten, aber schießen kein Tor. Mit einem individuellen Fehler verlieren wir das erste Drittel. Im Mitteldrittel waren wir schlechter als Lauterbach; zu wenig Bewegung auf dem Eis. Und im Schlussdrittel haben wir alles versucht. Schießen 2 ½ Minuten vor Ende den 3:4 Anschlusstreffer. Und bekommen zwei Treffer ins leere Tor. Insgesamt war das leider keine gute Leistung von uns.“ Haken ran. Immerhin bleiben wir mit FASS und Schönheide mit jeweils neun Punkten Tabellenführer. DERBY Das nächste Heimspiel ist ein D E R B Y ! Am Samstag sind ab 18:30 Uhr die Wölfe zu Gast. Gegen unseren Lieblingsgegner aus dem Erzgebirge erwarten wir mindestens 1.500 Leute, die die Halle zum Beben bringen, mit uns drei Punkte erbeuten und einen ersten Meilenstein im Kampf um die Meisterschaft setzen. Und ihr helft uns dabei!!! Macht die Hütte voll!!! Teilt unsere Veranstaltungen! Ladet Freunde, Bekannte und Kollegen ein, euch in unser Wohnzimmer zu begleiten! Wie immer mit „Sack und Pack“ ;) und allem, was Lärm macht! Denn bei voller Hütte sind wir saustark! Save the date! „Live“ und in Farbe – am Samstag, 26. Oktober, 18:30 Uhr – Chemnitz Crashers vs. Schönheider Wölfe Tickets gibt es an der Kasse ab 17:30 Uhr oder online https://chemnitz-crashers.de/tickets/. Der Eintritt kostet 10€, ermäßigt 7€. Kommt rechtzeitig! Die Stadiontore öffnen 17:30 Uhr. Das Parken von Fahrzeugen erfolgt über den großen Parkplatz des Eissportzentrums, Zufahrt Wittgensdorfer Straße. Parkplatzgebühr: Achtung Neu!!! 5€. Das Nutzen Öffentlicher Verkehrsmittel der CVAG wird dringend empfohlen. Es erspart lästiges Warten bei der Ein- und Ausfahrt und entlastet die kritische Parkplatzsituation rund um das Eissportzentrum.
OSC Berlin OSC Berlin gewinnt Testspiel nach Verlängerung (LLB) Zu einem Testspiel reiste der OSC Berlin am Samstag, es ging zur 1b des CE Timmendorfer Strand aus der Landesliga A des Nordverbunds. Der OSC konnte in diesem Spiel durch Tore von Dominik Oblak (12.), Leonard Mahlo (17.) und 25 Sekunden vor der Pause Sven Hannemann nach dem 1. Drittel mit 0:3. Als Justin Dembski nach 24 Minuten das 0:4 erzielte, schien die Partie gelaufen. Doch dann kamen die Gastgeber. Max Großmann (33.) und Louis Frese (36.) verkürzten bis zur Sirene auf 2:4. Im letzten Drittel konnten Pius Hertlen (44.) und in Überzahl Tristan Falarzik (59.) noch den Rückstand aufholen und so stand es nach 60 Minuten 4:4 . Es folgte ein Penaltyschießen und hier konnte Norman Schumann für den OSC den Siegtreffer erzielen. So endete dieses Testspiel mit 4:5 (0:3/2:1/2:0) für den OSC.
|
|
||||||
www.icehockeypage.de www.ihp.hockey |