
Samstag 28.Juni 2025
(IHP) Nachfolgend aktuelle Nachrichten, offizielle Mitteilungen, Termine und Personalien von Donnerstag, Freitag und Samstag mit insgesamt 13 Beiträgen aus der Deutschen Eishockey Liga, Deutschen Eishockey Liga 2, Oberliga Süd und Oberliga Nord, sowie aus der Bayernliga und aus der Regionalliga West.
NEWS DEB - Nationalmannschaft / Deutsche Eishockey Liga - Deutsche Eishockey Liga 2 / Oberliga Süd - Oberliga Nord |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Eisbären bestreiten DEL-Eröffnungsspiel gegen Dresden (DEL) Die Eisbären Berlin werden die anstehende Saison 2025/26 in der PENNY DEL eröffnen. Zum Auftakt der 32. Spielzeit in Deutschlands höchster Eishockeyliga empfängt der amtierende Deutsche Meister am 9. September 2025 in der heimischen Uber Arena den DEL2-Titelträger und Aufsteiger Dresdner Eislöwen. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr. Das gab die PENNY DEL im Rahmen der Lizenzierung aller 14 Clubs offiziell bekannt. „Wir freuen uns sehr, die neue Spielzeit in der Deutschen Eishockey Liga eröffnen zu dürfen. Die Vorfreude ist besonders groß, da wir dieses Jahr zu Hause vor unseren Fans starten. Mit den Eislöwen treffen wir direkt auf einen sehr reizvollen Gegner. In Dresden herrscht nach dem Aufstieg eine große Euphorie. Sie haben sich gut verstärkt und ein interessantes Team. Wir haben aber wieder eine starke Mannschaft und wollen selbstverständlich erfolgreich in die Spielzeit starten. Wir erwarten einen ereignisreichen Spieltag und eine spannende Partie“, kommentiert Eisbären-Sportdirektor Stéphane Richer. Am Montag, den 30. Juni wird die Deutsche Eishockey Liga den kompletten Spielplan ihrer 32. Saison bekanntgeben. Nach dieser Bekanntgabe startet auch der Vorverkauf für die ersten zehn Eisbären-Heimspiele in der DEL-Hauptrunde 2025/26. In der kommenden Saison 2025/26 der PENNY DEL starten wieder 14 Teams. Aufsteiger Dresden hat den Platz der Düsseldorfer EG eingenommen, die ab sofort in der DEL2 spielen wird. Zwischen dem 3. und 12. November wird der Spielbetrieb für den Deutschland Cup unterbrochen. Zudem pausiert die Liga wegen der Olympischen Spiele vom 28. Januar bis zum 24. Februar 2026. Am 17. März starten die Playoffs. Der Deutsche Meister steht spätestens am 7. Mai 2026 fest.
![]() Dresdner Eislöwen erhalten Lizenz für die PENNY DEL (DEL) Ein historischer Moment für das sächsische Eishockey: Die Dresdner Eislöwen haben offiziell die Lizenz für die PENNY DEL erhalten. Damit ist der sportliche Aufstieg in Deutschlands höchste Eishockeyliga perfekt und besiegelt einen der größten Erfolge der Vereinsgeschichte. Maik Walsdorf, Geschäftsführer der Dresdner Eislöwen: „Das ist ein Meilenstein für unseren Club, den Standort, die Stadt und unsere großartige Fangemeinde. Dieser Erfolg unterstreicht die wachsende Bedeutung des Eishockeysports in Dresden und in der gesamten Region Sachsen. Die erfolgreiche Lizenzierung ist der Lohn harter Arbeit auf und abseits des Eises und gleichzeitig der Beginn eines neuen Kapitels für die Eislöwen. Wir haben in den vergangenen Jahren konsequent daran gearbeitet, sowohl sportlich als auch strukturell die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung zu stellen. Jetzt ist die PENNY DEL Realität – und wir freuen uns riesig auf das, was kommt.“ Saisonstart beim amtierenden Meister – Spielplan kommt am Montag Für die Blau-Weißen beginnt das Abenteuer PENNY DEL direkt mit einem echten Highlight: Am 9. September 2025 bestreiten die Eislöwen das Eröffnungsspiel der neuen Saison bei Titelverteidiger Eisbären Berlin. Die Partie wird frei empfangbar und kostenlos live bei MagentaSport zu sehen sein. Der vollständige Spielplan der Hauptrunde wird am Montag, 30. Juni im Laufe des Tages veröffentlicht. Ausführliche Informationen zum Ticketverkauf für die Hauptrunde folgen bis 9. Juli separat. Die Dresdner Eislöwen bedanken sich bei allen Fans, Partnern und Unterstützern für das Vertrauen und die Treue auf dem Weg in die PENNY DEL. Gemeinsam wollen die Blau-Weißen die Energie und Begeisterung aus der Aufstiegssaison mitnehmen und unvergessliche Momente in der JOYNEXT Arena erleben!
![]() Tommi Satosaari wird neuer Torwarttrainer der Haie (DEL) Der Finne Tommi Satosaari wird zur Saison 2025/2026 neuer Torwarttrainer beim KEC. Der 50-jährige Finne, der zuletzt in der finnischen Liiga für KooKoo arbeitete, ersetzt bei den Haien den Schweden Nizze Landén, der die Haie auf eigenen Wunsch verlässt. „Mit Tommi Satosaari bekommen wir einen erfahrenen Torwarttrainer. Er hat in der Vergangenheit bereits an vielen unterschiedlichen Stationen bewiesen, dass er sowohl junge als auch gestandene Torhüter weiterentwickeln kann“, so Sportdirektor Matthias Baldys. „Seine Philosophie und die Herangehensweise an seine Arbeit hat uns in den angenehmen Gesprächen sehr überzeugt.“ „Ich freue mich sehr, ab sofort Teil der Kölner Haie zu sein. Die Gespräche mit den Verantwortlichen waren sehr gut und zielführend. Zusammen mit dem Trainerteam möchte ich dazu beitragen, eine erfolgreiche Zeit zu haben und freue mich auf das neue Kapitel in einem großartigen Umfeld“, so Tommi Satosaari. ÜBER TOMMI SATOSAARI Satosaari arbeitet seit der Saison 2012/2013 als Torwarttrainer. In dieser Zeit war der Finne, der früher selbst viele Jahre zwischen den Pfosten stand, u.a. in seiner Heimat, für Pelitat, Vaasan Sport und KooKoo für das Torhütertraining zuständig. Zusätzlich zu seinen Tätigkeiten im Club betreute Satosaari verschiedene Nationalmannschaften – so zum Beispiel die polnische Nationalmannschaft und die finnische U18-Nationalmannschaft. DANK AN NIZZE LANDÉN An dieser Stelle möchten sich die Haie bei Nils Erik, genannt Nizze, Landén bedanken. Der Schwede kam im vergangenen Sommer zu den Haien und hatte zusammen mit dem gesamten Trainerteam einen großen Anteil am ersten Finaleinzug der Haie seit elf Jahren. Der 58-Jährige verlässt die Haie auf eigenen Wunsch. „Mir ist die Entscheidung alles andere als leichtgefallen. Das Jahr in Köln war sehr schön und wird mir nicht nur aufgrund des sportlichen Erfolgs in guter Erinnerung bleiben. Ich bedanke mich sowohl bei den Verantwortlichen als auch bei der Mannschaft und den Fans für die tolle Zeit. Nun freue ich mich aber auch sehr darauf, wieder in meiner Heimat und damit bei meiner Familie zu sein, die ich während meiner Zeit bei den Haien sehr selten gesehen habe.“
![]() KRINTERVENT steigt zum Team Partner der Düsseldorfer EG auf! (DEL2) Die Düsseldorfer EG freut sich über einen weiteren Aufstieg in ihrem Partnerkreis: KRINTERVENT, zuletzt Partner und Mitglied im Löwenclub, ist ab sofort offizieller Team Partner der Rot-Gelben. Innerhalb eines Jahres hat sich das Unternehmen nicht nur sportsnah, sondern auch partnerschaftlich stark eingebracht – und geht nun den nächsten Schritt. KRINTERVENT ist Spezialist für professionelle Restrukturierungen, insbesondere in den Bereichen Transformation, Turnaround und strategischer Neuausrichtung. Mit praktischer Expertise, klaren Konzepten und individueller Begleitung unterstützt das Unternehmen Entscheider in herausfordernden Situationen. Dabei setzt KRINTERVENT auf hohe Standards, Diskretion und Erfahrung – Qualitäten, die auch im Profisport von zentraler Bedeutung sind. Andreas Schulz, Geschäftsführer KRINTERVENT: „Die DEG steht für Leidenschaft, Strategie und klare Entscheidungen – Werte, die auch in unserem Alltag eine große Rolle spielen. Wir sind stolz, als Team Partner Teil dieses traditionsreichen Clubs zu sein. Die Zusammenarbeit ist geprägt von Vertrauen, Offenheit und einem starken Miteinander.“ Frederik Wecker, Geschäftsleiter Vertrieb bei der DEG: „KRINTERVENT ist ein Paradebeispiel für eine lebendige und engagierte Partnerschaft. Die Entwicklung vom Partner und Löwenclub-Mitglied zum Team Partner innerhalb eines Jahres zeigt, wie eng und vertrauensvoll die Zusammenarbeit ist. Wir schätzen die Kompetenz und das starke Engagement von KRINTERVENT sehr und freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit.“
![]() EVL bekommt Lizenz für DEL2-Saison 2025/26 - Liga meldet: Alle 14 Clubs erfüllen wirtschaftliche Voraussetzungen (DEL2) Jetzt herrscht formale Gewissheit – und damit endgültig Vorfreude am Gutenbergweg: Der EV Landshut hat die Lizenz für die kommende Spielzeit in der DEL2 erhalten. Dies gab die Liga am Freitag bekannt. „Nun haben wir auch faktisch Planungssicherheit“, zeigt sich Ralf Hantschke, Geschäftsführer der EVL Spielbetrieb-GmbH, erfreut über die positive Rückmeldung seitens der DEL2. Er fügt hinzu: „Dank unserer nachhaltigen wirtschaftlichen Solidität haben wir auch heuer die entsprechenden Voraussetzungen gut erfüllt.“ Gemäß der Pressemitteilung der Liga wurde das Lizenzprüfungsverfahren für die Saison 2025/26 „erfolgreich abgeschlossen“. Konkret: Alle 14 Vereine erfüllen die wirtschaftlichen Voraussetzungen; neben dem EVL wurde auch den anderen Clubs die Lizenz für die neue Spielzeit erteilt, darunter die Bietigheim Steelers als Aufsteiger aus der Oberliga und die Düsseldorfer EG, die nach ihrem Abstieg aus der DEL erstmals in der DEL2 an den Start geht. Der offizielle Startschuss für die neue Saison fällt am Freitag, 19. September; dabei trifft der EVL voraussichtlich auf die Ravensburg Towerstars. Der genaue Spielplan wird Anfang kommender Woche veröffentlicht. Laut DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch bleibt die Lizenzprüfung „ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche Stabilität der Clubs zu sichern und faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten“. Die Rückkehr von Bietigheim und der Einstieg der DEG brächten, so Rudorisch, „sportliche Qualität und neue Impulse“ für die Liga.
![]() Starbulls Rosenheim erweitern Vorbereitungsplan (DEL2) Die Starbulls Rosenheim haben ihren Vorbereitungsplan für die DEL2-Saison 2025/26 um eine weitere Begegnung ergänzt. Neu hinzugekommen ist ein Auswärtsspiel beim ESV Kaufbeuren. Die Partie gegen den DEL2-Konkurrenten ist für Donnerstag, den 21. August, um 19:30 Uhr in der Erdgas Schwaben Arena angesetzt und bildet gleichzeitig den Auftakt der Testspielphase. Damit umfasst das Vorbereitungsprogramm der Starbulls aktuell sieben Spiele. Neben dem Spiel gegen Kaufbeuren stehen unter anderem auch Begegnungen gegen internationale Teams wie Olimpija Ljubljana und den Villacher SV auf dem Plan. Ebenfalls fest terminiert ist die Teilnahme am Vorbereitungsturnier in Deggendorf mit den Saale Bulls Halle, Eisbären Regensburg und dem Deggendorfer SC. Das letzte Spiel der Vorbereitung findet am Freitag, den 12. September gegen die Blue Devils Weiden im ROFA-Stadion statt.
![]() Morrone macht’s! DEL2- Fans küren unseren Goalie zum Spieler der Saison / Starke Leistung, starker Rückhalt – unsere Nummer 31 wird zur Nummer 1 der Liga! (DEL2) Die Fans der DEL2 haben gewählt – und sie haben eine historische Entscheidung getroffen: Anthony Morrone, Torhüter der Lausitzer Füchse, ist der DEL2-Fanspieler der Saison 2024/25! In der Fanwahl der DEL2 setzte sich Morrone gegen alle anderen Nominierten durch und schreibt damit Geschichte: Er ist der erste Goalie überhaupt, der diese begehrte Auszeichnung erhält. Mit überragenden Leistungen zwischen den Pfosten und bemerkenswerter Konstanz hat sich Tony nicht nur in die Herzen der Füchse-Fans gespielt, sondern auch ligaweit Eindruck hinterlassen. In 38 Hauptrundenspielen wurde er zehnmal (!) zum Spieler der Partie gewählt – öfter als jeder andere Akteur der gesamten Liga! Die diesjährige Wahl war zudem eine echte Torhüter-Gala: Auch die Plätze zwei und drei gingen an Goalies – Oskar Autio (Starbulls Rosenheim) und Philipp Dietl (EV Landshut) komplettieren ein historisches Podium. Für die Lausitzer Füchse war Morrone in dieser Saison weit mehr als ein sicherer Rückhalt – er war unser „Garantieschein“ für den Einzug in die Pre-Playoffs und eine Identifikationsfigur auf und neben dem Eis. „Wir sind unglaublich stolz auf Tony“, erklärt Füchse Geschäftsführer Dirk Rohrbach. „Er hat sich diese Auszeichnung durch harte Arbeit, Leidenschaft und seine sympathische Art mehr als verdient. Die Fans haben ein starkes Zeichen gesetzt – und das völlig zu Recht.“ In die Reihe der bisherigen Titelträger – darunter Michael Knaub, Derek Dinger, Taylor Vause, Peter Trska und Moritz Raab – reiht sich nun ein Fuchs ein. Die DEL2 wird Anthony Morrone die Auszeichnung in Kürze offiziell überreichen.
![]() Lizenz bestätigt: Füchse starten in die DEL2-Saison 2025/26 (DEL2) Die Lausitzer Füchse haben erneut die Lizenz für die kommende Spielzeit in der DEL2 erhalten. Nach einer intensiven Prüfphase gab die Liga am Freitagmittag grünes Licht für die Teilnahme der Weißwasseraner an der Saison 2025/2026. Im Rahmen des Lizenzverfahrens wurden sämtliche wirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen durch die DEL2 sorgfältig geprüft. Wie bereits in den Vorjahren erfüllten die Füchse alle Vorgaben vollumfänglich. Geschäftsführer Dirk Rohrbach zeigt sich zufrieden: „Die Lizenzbestätigung ist ein wichtiges Zeichen – für unser Team, für unsere Partner und natürlich für unsere Fans. Hinter den Kulissen war auch in diesem Jahr wieder viel Fleiß, Präzision und Zusammenarbeit gefragt, um die Voraussetzungen für eine weitere Saison auf hohem professionellem Niveau zu schaffen. Umso mehr freuen wir uns jetzt auf den sportlichen Startschuss im September.“ Mit dem positiven Bescheid ist der Weg frei für die 13. DEL2-Saison – und für die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit in Weißwasser. Die Planungen für die neue Spielzeit laufen auf Hochtouren bzw. sind in weiten Teilen bereits erfolgreich abgeschlossen. Der offizielle Startschuss für die neue Saison fällt am Freitag, 19. September. Der Spielplan wird kommende Woche veröffentlicht. Neben den bestehenden Clubs begrüßen die Lausitzer Füchse herzlich die Bietigheim Steelers, die nach einem Jahr in der Oberliga verdient in die Liga zurückkehren, sowie die Düsseldorfer EG, die künftig erstmals in der DEL2 antritt. Beide Teams bereichern die Liga sportlich wie strukturell – wir freuen uns auf spannende Duelle! Auch DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch hebt die Bedeutung des Lizenzverfahrens hervor: „Die Lizenzprüfung bleibt ein zentrales Instrument, um die wirtschaftliche Stabilität der Clubs zu sichern und faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Die Rückkehr der Bietigheim Steelers sowie der Einstieg der Düsseldorfer EG bringen sportliche Qualität und neue Impulse in unsere Liga. Mein Dank gilt allen Clubs für ihre professionelle Vorbereitung und der FREIHOF Kugler Partnerschaft mbB aus Ingolstadt für die Unterstützung bei der wirtschaftlichen und inhaltlichen Prüfung der Unterlagen.“
![]() Islanders mit Trainingslager in Bad Tölz und fünf Auswärts-Tests - Heimpremiere am 14. September gegen die Unterland Cavaliers mit „Family Day“ (OLS) Zum Auftakt ein Trainingslager in Bad Tölz inklusive einem ersten Testspiel gegen die Ligakonkurrenten der Tölzer Löwen, danach vier Vorbereitungsspiele in der Fremde und zum Abschluss als Höhepunkt die Heim-Premiere inklusive Family Day gegen die Unterland Cavaliers aus der multinationalen Alps-Hockey-League: Das sind die Eckpunkte des Vorbereitungs-Programms der EV Lindau Islanders auf die Saison 2025/2026 der Eishockey-Oberliga Süd. Der neue EVL-Kader um Headcoach Michael Baindl reist zu Beginn der Saison für drei Tage ins oberbayerische Bad Tölz zum Trainingslager. Zum Abschluss dieses ersten Eislehrgangs treffen die Islanders dabei am 31. August (18.00 Uhr) auch noch auf die Ligakonkurrenten der Tölzer Löwen. Es folgt am 5. September (20.15 Uhr) in der Eishalle Rheintal in Widnau ein Testspiel gegen den EHC Arosa. Hier setzt man die Testspiel-Tradition der vergangenen Jahre fort. Allerdings findet die Partie in diesem Jahr nicht hoch oben in den Graubündner Bergen statt. Ebenso wird das Gesicht der Schweizer Mannschaft, nach dem Aufstieg in die Swiss League (zweithöchste Liga in der Schweiz), verändert und vor allem verstärkt sein. Danach geht es am 7. September (18.00 Uhr) an den Lech zu den HC Landsberg Riverkings, die aktuell in der Bayernliga spielen. Nur drei Tage später (10. September / 20.15 Uhr) treffen die Islanders in Romanshorn auf die Pikes EHC Oberthurgau, bei denen nun Ex-EVL-Spieler Martin Mairitsch als Headcoach an der Bande steht. Zum Abschluss der Auswärtsserie folgt am 13. September (19.30 Uhr) ein Test gegen den EC Bregenzerwald in der Messehalle Dornbirn. Den heimischen Fans präsentieren sich die Schützlinge von Michael Baindl erstmals am 14. September. Zugleich steht der „Family Day“ auf dem Programm. Der Gegner in der BPM-Arena sind die Hockey Unterland Cavaliers, die genau wie der EC Bregenzerwald, Teilnehmer in der multinationalen Alps-Hockey-League sind. Am darauffolgenden Wochenende (19. September) startet dann, wie bisher geplant, auch schon die Oberliga Hauptrunde 2025/2026. Das Vorbereitungsprogramm der EV Lindau Islanders: Trainingslager Bad Tölz 29.08-31.08.2025 31.08.25 – Tölzer Löwen 18.00 Uhr (A) – Hacker Pschorr Arena Bad Tölz 05.09.25 – EHC Arosa 20.15 Uhr (A) – Eishalle Rheintal Widnau 07.09.25 – HC Landsberg 18.00 Uhr (A) – Eissporthalle Landsberg 10.09.25 – Pikes EHC Oberthurgau 20.15 Uhr (A) – Eissportzentrum Romanshorn 13.09.25 – EC Bregenzerwald 19.30 Uhr (A) – Messestadion Dornbirn 14.09.25 – Hockey Unterland Cavaliers 15.00 Uhr (H) – Family Day
![]() Kadernews: Allrounder Erik Gollenbeck bleibt bei den Saale Bulls! (OLN) Ähnlich wie bei einigen seiner Teamkollegen findet sich auch bei Erik Gollenbeck eine zur Rückennummer passende Statistik: Bei seinen bislang 96 Pflichtspiel-Einsätzen für die Saale Bulls sammelte Halles Nummer #41 ebenso viele kleine Strafen. Im gleichen Zeitraum trat der zum Verteidiger umgeschulte Allrounder auch zwölfmal als Torschütze (viermal im Powerplay, einmal in Unterzahl, viermal siegbringend und einmal zur Führung) in Erscheinung und legte 26 Treffer auf. Auch der gebürtige Werdauer wird in der kommenden Saison weiter für die Bulls auflaufen und somit in seine insgesamt dritte Spielzeit an der Saale gehen. „Ich freue mich auf die neue Halle“, so der kürzlich 30 Jahre alt gewordene Gollenbeck, der 2021/22 erstmals zum Team stieß und nach zwei folgenden Jahren bei den Tölzer Löwen und den Hammer Eisbären im vergangenen Sommer hierher zurückkehrte. Die Verantwortlichen der Saale Bulls sind froh, auch in der kommenden Spielzeit weiterhin mit Erik Gollenbeck planen zu können und wünschen ihm eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison 2025/26 im Bulls-Trikot.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände Süd Bayernliga - Landesliga Bayern - Bezirksliga Bayern / Baden-Württemberg-Liga |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Erstes Sommerfest des ERV Schweinfurt (BYL) Am kommenden Samstag, den 28.06.2025, findet ab 14 Uhr das erste Sommerfest des ERV Schweinfurt statt. Auf dem Gelände neben dem Icedome, wo sich auch das Rollhockey-Feld befindet, wird ab 14 Uhr ein buntes Programm starten. Eines der Highlights wird die Rollerdisco am Abend sein, die auf dem Rollhockey-Feld stattfinden wird. Sollte es nach aktuellen Wetterprognose unvorhergesehen doch zu Regen kommen, wird die komplette Veranstaltung im Icedome stattfinden. Das komplette Programm ist dem Plakat am Ende des Textes zu entnehmen. Die Vorstandschaft und ehrenamtlicher Helfer des ERV Schweinfurt freuen sich auf euer Kommen!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEWS Landesverbände West Regionalliga West - Landesliga NRW - Bezirksliga NRW / Hessenliga - Landesliga Hessen - Landesliga Rheinl.-Pfalz |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Dinslakener Kobras starten in Regionalliga West – EG Diez Limburg zurück, Troisdorf verzichtet (RLW) Im Rahmen der Arbeitstagung des Eishockeyverbands NRW (EHV-NRW) wurden am 17. Juni 2025 die Weichen für die neue Saison 2025/2026 gestellt. Auch für die Dinslakener Kobras ergeben sich durch die verabschiedeten Ligeneinteilungen und Spielmodi entscheidende Neuerungen. Regionalliga NRW wird zur Regionalliga West Die bisher unter dem Namen „Regionalliga NRW“ geführte höchste Liga des EHV-NRW firmiert künftig unter dem Namen Regionalliga West. Grund dafür ist die Rückkehr eines alten Bekannten: Die EG Diez Limburg, beheimatet in Rheinland-Pfalz, wird in der kommenden Spielzeit wieder am Spielbetrieb teilnehmen. Nach dem Rückzug aus der BeNe League (CEHL) kehrt der Verein nun in den Landesverbandsspielbetrieb zurück – ein klares Signal für den sportlichen Reiz und die Attraktivität der Liga. Rückzug des EHC Troisdorf aus der Regionalliga Obwohl sich der EHC Troisdorf sportlich für die Regionalliga qualifiziert hatte, entschied sich der Verein gegen eine Teilnahme am Spielbetrieb der Regionalliga West. Der Klub wird stattdessen mit seiner ersten Mannschaft in der Landesliga NRW antreten. Teilnehmer und Modus der Regionalliga West Neben den Dinslakener Kobras umfasst die Regionalliga West in der Saison 2025/26 zehn Teams: Ratinger Ice Aliens, Neusser EV, Grefrather EG, GSC Moers, TuS Wiehl ESC, Eisadler Dortmund, ESV Grizzlys Bergkamen, ESV Bergisch Gladbach, EG Diez Limburg und die Dinslakener Kobras. Gespielt wird eine Einfachrunde mit 18 Hauptrundenspielen im Zeitraum vom 01. September 2025 bis zum 08. Februar 2026. Die besten acht Teams qualifizieren sich anschließend für die Play-offs, die im Modus Best-of-Five ausgetragen werden (Viertelfinale, Halbfinale und Finale). Der Sieger der Finalserie wird Meister der Regionalliga West und erhält das Recht, sich für die Oberliga Nord zu bewerben. Auf- und Abstieg: Verzahnung mit der Landesliga Der Auf- und Abstieg zwischen Regionalliga und Landesliga, in der auch die 1b-Mannschaft der Dinslakener Kobras antreten wird, ist folgendermaßen geregelt: Die Mannschaften auf den Plätzen 9 und 10 der Regionalliga nehmen gemeinsam mit den sechs besten Teams der Landesliga an Relegations-Play-offs teil. Diese werden im Modus Best-of-Three ausgespielt und entscheiden über den Verbleib in bzw. Aufstieg in die Regionalliga West. Zuvor spielt die Landesliga eine Einfachrunde mit insgesamt 14 Spielen ebenfalls im Zeitraum vom 01. September 2025 bis zum 08. Februar 2026. Der Sieger der Hauptrunde wird Landesliga-Meister. Teilnehmer der Landesliga NRW In der Landesliga NRW gehen zur Saison 2025/26 acht Teams an den Start: ESC Rheine, Soester EG, Eisadler Dortmund 1b, ERV Dinslakener Kobras 1b, EC Bergisch Land, EHC Troisdorf, TSVE Bielefeld und Lippe Hockey Hamm 1b. Sollte sich die 1b-Mannschaft der Dinslakener Kobras am Ende der Hauptrunde sportlich für die Play-offs um den Aufstieg in die Regionalliga qualifizieren und es käme dort zu einer direkten Begegnung mit der eigenen ersten Mannschaft, hätte dies eine besondere Konsequenz: In einem solchen Fall erhält automatisch die erste Mannschaft ein Freilos. Die 1b-Mannschaft scheidet dann aus dem Wettbewerb aus. Dieses Vorgehen ist Teil der Regelungen des EHV-NRW, um Interessenkonflikte innerhalb eines Vereins zu vermeiden. Sollte sich die 1b-Mannschaft hingegen nicht unter den ersten sechs der Landesliga platzieren, würde sie an den Play-downs mit den sechs besten Teams der Bezirksliga NRW teilnehmen, wobei über den Verbleib in der Landesliga bzw. den Abstieg in die Bezirksliga im Modus Best-of-Two und im Finale Best-of-Three entschieden wird. Positive Stimmung und konstruktive Arbeit Die Dinslakener Kobras begrüßen die transparenten Entscheidungen des EHV-NRW. Besonders erfreulich ist der konstruktive Austausch und die praxisnahe Arbeit der Verbandsführung, die von allen anwesenden Vereinen mitgetragen wurde. Stimmen zur Ligeneinteilung Max Piotrowski, Headcoach der Dinslakener Kobras, ist überzeugt: „Mit dem Zuwachs durch die EG Diez Limburg ist die Liga noch einmal stärker geworden. Allgemein sehe ich die Liga sogar stärker als in der vergangenen Saison. Unsere Mannschaft hat sich bereits in der letzten Spielzeit spürbar weiterentwickelt – jetzt wollen wir den nächsten Schritt gehen. Unser Ziel ist es, einen guten Mittelfeldplatz zu belegen und damit auch das Viertelfinale der Playoffs in der Regionalliga zu erreichen. Alles, was danach kommt, nehmen wir gerne mit. Dafür haben wir uns sowohl in der Breite besser aufgestellt als auch gezielt auf bestimmten Positionen verstärkt. Weiterhin stehen bei uns die jungen Spieler im Fokus. Wir sind überzeugt von unserem Weg und freuen uns auf die kommende Saison.“ Sebastian Schemann, Headcoach der 1b, blickt mit einer Mischung aus Vorsicht und Zuversicht auf die kommende Spielzeit: „Mit dem EHC Troisdorf und dem EC Bergisch Land kommen gleich zwei Mannschaften aus der Regionalliga in die Landesliga – das hebt natürlich das sportliche Niveau. Daher wissen wir aktuell noch nicht genau, wo wir mit unserer 1b-Mannschaft in der Landesliga stehen. Natürlich wollen wir gerne einen der ersten sechs Plätze in der Landesliga belegen, doch letztendlich ist das Hauptziel, junge Spieler ans Senioreneishockey heranzuführen. Wichtig ist es ihnen wertvolle Spielpraxis zu geben und sie gezielt weiterzuentwickeln – idealerweise mit Blick auf einen Einsatz in der ersten Mannschaft.“ Vorbereitung auf die neue Saison läuft an Ab Donnerstag, den 26. Juni, startet die Regionalliga-Mannschaft der Dinslakener Kobras mit dem Trockentraining in die Vorbereitung auf die Saison 2025/26. Neben dem bereits angekündigten Heimspiel am 22. August gegen den Oberligisten Herner EV, wurde nun ein weiteres Vorbereitungsspiel angesetzt: Am 5. September um 20:15 Uhr empfangen die Kobras in der Schlangengrube den Landesligisten Soester EG. Weitere Vorbereitungsspiele sind aktuell in Planung – die sportliche Leitung ist weiterhin auf der Suche nach geeigneten Gegnern, um der Mannschaft möglichst vielseitige Tests vor dem Ligastart zu ermöglichen. Die Termine für die Meisterschaftsspiele der Regionalliga West werden zeitnah nach Abschluss der endgültigen Spielplanung bekannt gegeben.
![]() Regionalliga West startet in der Saison 2025/2026 mit 10 Vereinen! (RLW) Am 17. Juni 2025 wurden bei der Arbeitstagung des Eishockeyverbands Nordrhein-Westfalen (EHV-NRW) die Eckdaten für die bevorstehende Saison 2025/2026 beschlossen. Neu dabei ist die EG Diez Limburg aus Rheinland-Pfalz, die die CEHL (Central European Hockey League) verlässt und nun die Regionalliga West verstärken wird. Nicht mehr dabei sind aufgrund des Abstiegs die Bergisch Raptors aus Solingen sowie der EHC Troisdorf. Dort wurde das Regionalliga Team zurückgezogen und vom EHV in die Bezirksliga zurückgestuft. Gleichzeitig stieg aber das Troisdorfer Bezirksliga Team in die Landesliga auf. Die Regionalliga besteht neben den Eisadler Dortmund aus den Ratinger Ice Aliens, dem ESV Bergisch Gladbach, der EG Diez Limburg, dem Neusser EV, den ESV Grizzlys Bergkamen, der Grefrather EG, dem GSC Moers, den Dinslakener Kobras und den Wiehl Penguins. Zum Modus: Die zehn Mannschaften spielen bis Anfang Februar eine Einfachrunde aus. Danach bestreiten die besten acht Vereine die Playoffs mit Viertelfinale, Halbfinale und Finale im Modus Best-Of-5. Die Vereine auf den Plätzen 9 und 10 nehmen an den Play-offs mit den besten sechs Teams der Landesliga teil und spielen um den Klassenerhalt bzw. Abstieg. Die 1b Mannschaft der Eisadler Dortmund nimmt in der Saison 2025/2026 wieder am Spielbetrieb der Landesliga NRW teil. Gegner sind: Bergisch Raptors, TSVE Bielefeld, EHC Troisdorf Dynamite, Soester EG Bördeindianer, EC Rheine Cats, Dinslakener Kobras 1b und Hammer Eisbären 1b.
|
|
||||||
www.icehockeypage.de www.ihp.hockey |